Was passiert hier eigentlich noch?
Eine gute Frage. Eine sehr gute.
Blog Off ist 2006 gestartet, als mein kleines Sprachrohr, lange bevor ich mich auf Social Media-Seiten eingenistet hatte.
Es war mein Garten, den zu pflegen mir Freude bereitet hat, der regelmäßige Besucher einlud, und der dafür gedacht war, meine Interessen mit anderen zu teilen: Die am kreativen Schreiben, an Kunst, Grafik, dem Reisen und nicht zuletzt meinen Videos und Animationen.
2008 habt ihr mich hier verfolgt, als ich mit Charlie durch Australien ritt, und dann noch ein paar Jahre, als ich pflichtschuldig meinen Videos zweitpostete, obwohl sich die Mehrheit meines Publikums längst schon bei YouTube tummelte.
Ich hatte Blog Off ins Koma geschickt, und mich gleichzeitig schwer damit getan, es komplett einzumotten. So wie viele andere ihre Blogs abstießen, um Publishingfreiheit und Onlinemündigkeit an Facebook und Co abzutreten, oder sich vor der Ignoranz und Bürokratie des europäischen Datenschutzes in Sicherheit zu bringen.
Der Plan war, es nach der Socialpokalypse wieder aufzuwecken, wenn der Plattform-Sturm zur Ruhe gekommmen und vielleicht wieder Raum und Publikum für eigene Dinge ist.
Immerhin war das Internet als Plattform für Individualität und persönliche Freiheit populär geworden. Warum hat es sich nicht dort hin weiter entwickelt? Ich hatte nicht geahnt, dass Menschen Selbstbestimmtheit mit so großer Kraft boykottieren würden. Alle Macht den Algorithmen, weil zu viel Denken Kalorien verbraucht?
Nur die Minimalbesetzung von 2006 ist den Blogs treu geblieben und betreibt sie professionell als lebende Fossilien der anarchischen Prä-Social-Media-Blogosphäre, die wir liebevoll Web 2.0 neckten.
Sie haben es geschafft, der „Was fällt dir ein, mit dem was zu liebst, Geld zu verdienen?“-Einstellung Beharrlichkeit entgegen zu setzen. Und sie sind einen Pakt mit den Plattformen eingegangen, der ihnen Publikum zuführt, was sie aber locker wieder verlieren können… weil die Plattformen es so wollen, oder weil sie sogar selbst verlieren.
Solidarität ist da, denn mit der gleichen Leier hatten oder haben ja auch wir YouTuber zu tun:
Deep Fake News Alt-Right Algorithmic Stupifying Bull-Shit, und der, der am lautesten ruft hat Recht, und der, der am lautesten schreit hat Unrecht.
Zwischentöne sind irrelevant und Anleitung zum Unglücklich sein.
Wir hatten das alles bereits überwunden – mehrfach sogar. Aber alles was mal war, kommt ja wieder.
War dennoch an der Zeit, ein Lebenszeichen zu hinterlassen, und Fragen aufzuwerfen, die irgendwann mal eine Antwort brauchen.